Training im Ausbildungszentrum Zoll • Kasino Str 6 • 4410 Liestal / Schweiz
bei den Samurai Liestal
Jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr
Probetraining jederzeit möglich
Selbstverständlich bieten die Samurai Liestal allen Interessierten ein kostenloses Probetraining an. Um bei unserem Training reizuschnuppern, brauchen Sie nichts weiter zu tun als zu den Trainingszeiten dazustossen.
Aber planen Sie bitte 10 Minuten zum Umziehen mit ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Kleidung für´s Probetraining
Für das Probetraining wird leichte Sportkleidung benötigt. Schuhe brauchen Sie keine, da das Training bafuß statt findet oder mit speziellen Mattenschuhen
Ablauf:
Nach der Ankunft im Dojo, so nennt man die Trainingshalle, in der japanische Kampfkünste trainiert werden, wird sich umgezogen und der Gi wird angezogen. (Gi = traditionelle Trainingkleidung, dieser diente ursprünglich als Unterkleid der Samurai Rüstung).
Der Obi wird in traditioneller Form gebunden. (Obi = der Gürtel zum Gi)
Vor dem betreten der Tatami (Trainingsfläche) verbeugt man sich, um respekt zu zeugen. Auf der Tatami wird sich ruhig und respektvoll verhalten.
Man bereitet sich mental auf das bevorstehende Training vor. Dies wird dur das sogenannte
Angrüssen, entweder im Sitzen (Za-Rei) oder im Stand (Rizu-Rei) unterstützt.
Das traditionelle Angüssen gibt es in verschiedensten Formen. Im Training werden diese ebenfall gelehrt und erörtert.
Durch das Mukuso (Konzentration) werden die Gedanken unterstützt.
Die traditionelle Bedeutung ist: Konzentriere dich auf das Training und auf dein Inneres , lasse schlechte Gedanken, Altagssorgen und Probleme ausserhalb der Tatami.
So kannst du dich vollkommen auf das Training konzentrieren und die gelehrten Techniken zur Perfektion bringen.
Gelehrt werden auch die Grussformen:
Shomen ni rei |
Gruß in die Vorderseite des Dojos (Shomen = Frontseite des Dojo´s) dort sind in der Regel Bilder der Dojogründer oder ein k Man Grüsst also eigentlich seine Gross-Meister die bereits verstorben sind |
|
Sensei ni rei |
Gruß zum Lehrer (Sensei = Lehrer, Lehrmeister) |
|
Shihan ni rei |
Gruß zum Meister (Shihan = Bezeichnung für einen hohen Meister, Träger vom 6.Dan aufwärts) |
|
Senpai ni rei |
Gruß zum Senior, Älteren; erfahrenen Schüler |
|
Shinpai ni rei |
Gruß zu den Kampfrichtern |
|
Otagai ni rei |
Gruß zueinander (Kämpfer/Zuschauer/Gäste) |
|
Joseki ni rei |
Gruß zum Ehrenplatz |
|
Shinza ni rei |
Gruß zum Platz der Götter (Shinza) |
Nach dem Angrüssen beginnt das Aufwärmtraining.
Durch Spiel und Spass, Dehn-Muskel und Schlagtraining wird der Schüler aufs Training vorbereitet. Dies ist wichtig um unnötige Zerrungen und Verletzungen vorzubeugen.
Die Fallschule ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Trainings.
Im Training selber werden die verschiedensten Techniken des Jiu Jitsu gelehrt. Von traditionell bis modern. Waffenlos, aber auch der Umgang mit Waffen wie dem Kurzstock (Tanbo), dem Halbstab (Hanbo) und Messer (Tanto).
Gelehrt wird als Techniktraining und Selbstverteidigung das Bushin Ryu Jiu Jitsu und Nippon Jiu Jitsu.
Über das Schlagen, Treten , Hebeln, Grappling , Werfen, Halten, Transportieren und Kontrollieren werden die Schüler an die verschiedensten Techniken herangeführt
und jeder lernt in seinem Tempo und nach seinen Möglichkeiten.
Somit ist ein Training bei den Samurai Liestal für fast jedes Alter geeignet.
Da die Techniken zu schweren Verletzungen führen können müssen unsere Mitglieder das 14 Lebensjahr erreicht haben und die nötige geistige Reife dazu besitzen.
Bei uns gilt : Wir achten auf unseren Trainingspartner (Uke), denn jeder muss am nächsten Tag wieder seine Gliedmassen gebrauchen können.
Blau Flecke sind leider nicht ausgeschlossen.
Nach dem Training wird bei einem gemütlichen Getränk noch etwas Vereinsleben zelebriert.
Dort ist dann auch der Zeitpunkt um evtl. Sorgen und Nöte mit dem Sensei oder einem Ältesten zu bereden.
↑
Sensei Martin Müller, Shihan